- Brühe
- Brühef\1.dünnes,minderwertigesGetränk;abgestandenesBier.WirdgleichgesetztmitSchmutzbrüheodergarJauche.19.Jh.\2.Harn.Seitdemspäten19.Jh.,vorallemsold(Lazarettsprache).\3.Bodennebel.EristundurchsichtigwieSchmutzbrühe.Fliegerspr.1939ff.\4.unangenehmeSache.Von»Schmutzbrühe«ausgehend,ergibtsichAnalogiezu»Jauche«undweiterzu»
⇨Mist«und» ⇨Scheiße«.KannsichauchherleitenvonderdünnenBrüheoderTunke,dieübrigbleibt,nachdemderanderedieFleischstückegegessenhat.1600ff. \5.fadesGeschwätz.EsistdünnwieeinegelängteTunke.19.Jh.\6.Teich,See,Gewässer.MeistaufdentrübenTeicho.ä.bezogen.1900ff.\7.(Wasserimbeheizten)Schwimmbad.1960ff,schül.\8.Schweiß.1800ff.————9.alteBrühe=langzurückliegenderVorgang.Eristwieeinealte,nichtfrischzubereiteteTunke.1900ff.\10.großeBrühe=Ozean.1900ff.\11.mieseBrühe=Versager.⇨mies.Etwaanalogzu»trübe ⇨Tasse«.Jug1955ff. \12.indieBrühefallen=überdemMeerabstürzenundnotwassern.Fliegerspr.1939ff.\13.um(über)etweinelangeBrühe(vielBrühe)machen=überetwunnützeWortemachen.»LangeBrühe«meint»vielFlüssigkeitbeifesterSpeise«,auchdieschlechte,dünneSuppeodergardasViehfutter(KartoffelschalenmitSpülwasserabgebrüht).1800ff.\14.dieBrühezulangmachen=weitschweifigsein.VgldasVorhergehende.19.Jh.\15.inderBrühesitzen(stecken)=ingroßerVerlegenheitsein.⇨Brühe4.1500ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.